Die Kölner Parkweiher
Natur vor deiner Tür

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher
Die Kölner Parkweiher
Volksgartenweiher | Die Kölner Parkweiher

Die Kölner Parkweiher
Volksgartenweiher

Lernen Sie mit uns den Volksgartenweiher in der Kölner Südstadt auf vielfältige Weise kennen: Lesen Sie Infos und Geschichten über diesen besonderen Ort, hören Sie sich unser Audioangebot an und finden Sie im Bereich Aktivitäten und Service Anregungen für Ihren Tag am Volksgartenweiher.

Entstehungszeit
1887–90
Gartenarchitekt
A. Kowallek
Wasserfläche
1,3 ha
Wassermenge
28.000 m3
Maximale Tiefe
3 m
Grüner Freiraum für die Südliche Neustadt

Grüner Freiraum für die Südliche Neustadt

Die zahlreichen Gründerzeit- und Jugendstilbauten in den umliegenden Straßen zeigen es noch heute: Die Südliche Neustadt war einst als Stadtviertel für das gehobene Bürgertum gedacht.

Rosengarten am Fort Paul (Foto: Geolina163 / CC BY-SA 4.0 / via Wikimedia Commons) | Die Kölner Parkweiher – Grüner Freiraum für die Südliche Neustadt

Rosengarten am Fort Paul (Foto: Geolina163 / CC BY-SA 4.0 / via Wikimedia Commons)

Nach den Vorstellungen des Kölner Stadtbaumeisters Josef Stübben sollten daher Alleen, repräsentative Plätze und eine Parkanlage mit Kahnweiher den ent­sprechen­­den städtebaulichen Rahmen bilden. Seine Entwürfe prägten den Charakter der Neustadt entscheidend.

Nachdem die Stadt Köln südwestlich des Forts Paul ein ausreichend großes Grund­stück erworben hatte, beauftragte sie im November 1887 ihren Gartenbaudirektor Adolf Kowallek mit der Umsetzung seiner Pläne für die Parkanlage. Im Januar 1888 begannen die Arbeiten, am 12. März 1890 fand die feierliche Eröffnung der Garten­anlage statt. Der Volksgarten war damit der erste Teil des später in den Inneren Grün­gürtel umgewandelten Festungsrings.

Blick über den Weiher (Foto: Geolina163 / CC BY-SA 4.0 / via Wikimedia Commons) | Die Kölner Parkweiher – Grüner Freiraum für die Südliche Neustadt

Blick über den Weiher (Foto: Geolina163 / CC BY-SA 4.0 / via Wikimedia Commons)

Die StEB Köln haben im Zuge der Sanierung die Weihersohle erneuert und das Becken deutlich vertieft. | Die Kölner Parkweiher – Grüner Freiraum für die Südliche Neustadt

Die StEB Köln haben im Zuge der Sanierung die Weihersohle erneuert und das Becken deutlich vertieft.

Nach rund 130 Jahren wurde der Parkweiher von 2022 bis 2024 erstmals grundlegend saniert. Er erhielt eine neue, dichte Sohle, sodass künftig weniger Grundwasser benötigt wird, um den Wasserstand zu halten. Die neuen Tiefwasserzonen von bis zu 3,0 m sorgen dafür, dass sich das Gewässer im Sommer weniger aufheizt, was die Wasserqualität und das ökologische Gleichgewicht des Weihers deutlich verbessert. Ausführliche Informationen zu den Sanierungsarbeiten finden Sie hier.

Ein „Garten für jedermann“

Den Volksgarten und seinen Weiher gibt es heute nur, weil ein engagierter Kölner Bürger Ende des 19. Jahrhunderts von einem „Garten für jedermann mit freiem Zutritt“ träumte: einem großen Park zur Erholung, wie er bis dahin nur den Reichen und dem Adel vorbehalten war. Kommerzienrat Wilhelm Kaesen erfuhr 1885 als Mitglied des Kölner Stadtrates von den Grundstücks­problemen, die der Realisierung eines solchen Parks im Wege standen.

Kaesen erwarb daraufhin auf eigene Rechnung nach und nach ungefähr 60 Privatgrundstücke, die eine zusammen­hängende Fläche von ca. 10 ha bildeten. Zusammen mit Fort Paul und Lünette 3, zwei alten Festungswerken, die sich im Besitz der Stadt befanden, wurde so die Anlage eines städtischen Parks möglich.

Im Sommer 1886 bot Kaesen der Stadt die Grundstücke zum Kaufpreis von 680.000 Mark an und stiftete zusätzlich einen Geldbetrag für die Parkanlage. Kaesen erlebte die Entstehung seines „Volksgartens“ nicht mehr, er starb im Jahr vor dem Baubeginn. Heute erinnert ein Denkmal im Park an den Stifter.

 | Die Kölner Parkweiher – Ein „Garten für jedermann“
Naturinszenierung mitten in der Großstadt

Naturinszenierung mitten in der Großstadt

Der Volksgartenweiher mit seinen geschwungenen Uferlinien, die zahlreiche natürlich wirkende Buchten bilden, liegt etwas im Gelände vertieft.

weiterlesen

Die App für Ihren Parkweiher-Besuch

Unsere geführten Spaziergänge, Fahrradtouren und die Audio-Angebote lassen sich bei einem Besuch der Parkweiher auf dem Smartphone noch besser erleben. Um die Web App zu laden, scannen Sie einfach diesen QR-Code!

QR Code zu https://app.parkweiher.koeln

Unsere geführten Spaziergänge, Fahrrad-touren und die Audio-Angebote lassen sich bei einem Besuch der Parkweiher mit der Web App auf dem Smartphone noch besser erleben. Klicken Sie hier, um die Web App zu laden!

button-prev
button-next

Biergarten und Bootsverleih am Volksgartenweiher

Hellers Biergarten im Volksgarten

 

Wegen der Sanierungsarbeiten am Volksgartenweiher derzeit kein Tretbootverleih!
Der Biergarten hat geöffnet!

 

Volksgartenstraße 27
50677 Köln

Telefon: 0221 382626

Öffnungszeiten und Angebot: hellers.koeln/volksgarten-hellers

Bootverleih über den Biergarten

Volksgartenweiher | Die Kölner Parkweiher

Anfahrt zum Volksgartenweiher

ÖPNV: Straßenbahnlinien 15 und 16, Haltestelle Ulrpforte, Straßenbahnlinie 12, Haltestelle Eifelplatz, Bus 142, Haltestelle Volksgarten

Routenplaner

Alle 15 Parkweiher

auf Karte anzeigen

button-prev
button-next