Die Kölner Parkweiher
Natur vor deiner Tür

Logo der StEB Köln – Die Wasser Besser Macher
Die Kölner Parkweiher
Kalscheurer Weiher | Die Kölner Parkweiher

Die Kölner Parkweiher
Kalscheurer Weiher

Genießen Sie Ruhe und Natur am Kalscheurer Weiher. Lesen Sie Infos und Geschichten zu diesem idyllischen Ort oder hören Sie sich unser Audioangebot an.

Entstehungszeit
1927–29
Gartenarchitekt
T. Nußbaum
Wasserfläche
6,0 ha
Wassermenge
66.300 m3
Maximale Tiefe
1,10 m
Weiher mit besten Aussichten

Weiher mit besten Aussichten

Hier am Kalscheurer Weiher kann man den schönsten Sonnenuntergang Kölns erleben, denn der Blick von der Terrasse am Bootssteg geht direkt nach Westen über das Wasser.

Dank des Vereins „Unser Kalscheurer Weiher“, der aus einer Bürgerinitiative hervorgegangen ist, gibt es dazu bis zum Einbruch der Dunkel­heit kühle Getränke, selbstgebackene Kuchen oder kleine Speisen. Die ehren­amtlichen Helfer*innen, die sich auch um die Sauberkeit und Pflege der Anlage kümmern, haben den Weiher zudem zu einem echten Kulturweiher gemacht – von Mai bis September finden hier Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt: Entspannung vom Großstadtlärm der besonderen Art.

Schlange stehen für Kuchen und kühle Getränke – keine Seltenheit an der beliebten Kahnstation. | Die Kölner Parkweiher – Weiher mit besten Aussichten

Schlange stehen für Kuchen und kühle Getränke – keine Seltenheit an der beliebten Kahnstation.

Der Weiher hat sowohl eine eigene Website, hinter der sich der Verein verbirgt, als auch einen eigenen Song, der seinen besonderen Reiz als Treffpunkt für die Menschen der benachbarten Viertel thematisiert.

Im Norden wird der Weiher durch den großen Südfriedhof von der Stadtbebauung abgeschirmt, im Südwesten bildet der Verladebahnhof „Eifeltor“ eine Barriere. Die mit der Abgelegenheit verbundene Ruhe wird offenbar auch von den zahlreichen hier lebenden Wasservögeln geschätzt. Neben allerlei Entenarten finden auch Höcker­schwäne, Blässhühner, Haubentaucher oder Kormorane hier ihre Rast- und Brutplätze. Auf der unzugänglichen Insel im See brüten weitere Vogelarten wie Spechte, Bachstelzen, Drosseln oder Stare. Hier und im Totholz rund um den Weiher leben auch Fledermäuse, die in der Dämmerung dicht über der Wasseroberfläche jagen.

Am Ufer des Kalscheurer Weihers findet man schnell ein ruhiges Plätzchen. | Die Kölner Parkweiher – Weiher mit besten Aussichten

Am Ufer des Kalscheurer Weihers findet man schnell ein ruhiges Plätzchen.

Die Wasservögel genießen die Ruhe rund um den Parkweiher. | Die Kölner Parkweiher – Weiher mit besten Aussichten

Die Wasservögel genießen die Ruhe rund um den Parkweiher.

Der verschwundene Parkweiher

Ein Blick auf den historischen Plan verrät es: Der Kalscheurer Weiher war nicht immer allein. Bis zum Zweiten Weltkrieg gab es einen weiteren Weiher in direkter horizontaler Achse auf der anderen Seite der Brühler Landstraße. Dieser war nicht eckig, sondern kreisrund – mit einer rechteckigen „Nase“ nach Westen. Man könnte fast sagen, der verschwundene Weiher bildete in seiner Form das Yin zum Yang.

Im Krieg wurde der Weiher durch Bomben zerstört und in den Nachkriegsjahren nicht wiederaufgebaut. Geblieben ist ein sogenanntes Bodendenkmal, denn heute erinnert an dieser Stelle im Äußeren Grüngürtel nur noch eine große Mulde in der Wiese an den ehemaligen Parkweiher.

 | Die Kölner Parkweiher – Der verschwundene Parkweiher
Von den Römern bis heute

Von den Römern bis heute

Das rechteckige Wasserbecken, das im Osten stufenförmig ausläuft, wurde vom Landschaftsarchitekten Theodor Nußbaum (1885–1956) entworfen.

weiterlesen
button-prev
button-next

Kiosk mit Bootsverleih am Kalscheurer Weiher

Kiosk am Kalscheurer Weiher

Oberer Komarweg

50969 Köln

Telefon 0221 3508823

Information: kalscheurer-weiher.de

 

Öffnungszeiten:

April bis Oktober

Mo–Fr, ab 14 Uhr

Sa, ab 13 Uhr

So und Feiertage, ab 11 Uhr

jeweils bis es dunkel wird.

 

Letzte Bootsvermietung eine Stunde vor Einbruch der Dämmerung

Kalscheurer Weiher | Die Kölner Parkweiher

Anfahrt zum Kalscheurer Weiher

ÖPNV: Busse 131 und 138, Haltestelle Oberer Komarweg, Auto: Parkplätze Zollstocker Weg und Brühler Landstraße

Routenplaner

Alle 15 Parkweiher

auf Karte anzeigen

button-prev
button-next